NAD‑Infusion Frankfurt – zentral im Westend
Wer in Frankfurt am Main eine NAD‑Infusion sucht, findet in der Palmengartenstraße 6, 60325 Frankfurt eine ruhige, gut erreichbare Praxis im Westend – unweit von Palmengarten, Bockenheimer Warte und Messe. Der Ansatz ist ganzheitlich: NAD‑Infusionen werden nur als optionaler Baustein in einen realistischen, alltagstauglichen Plan eingebettet – mit klarer Aufklärung, ruhigem Ablauf und nachvollziehbarer Verlaufskontrolle. Keine Heilsversprechen, sondern solide Schritte, die in den Alltag passen.
Warum eine NAD‑Infusion in Frankfurt?
Die Infusion macht definierte Wirkstoffe unmittelbar verfügbar und erlaubt eine kontrollierte, langsame Gabe. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn gezielt eine stabile Konzentration angestrebt wird oder die Aufnahme über den Magen‑Darm‑Trakt unsicher ist. Im Mittelpunkt steht jedoch immer die Grundlage: Schlaf‑ und Tagesrhythmus, Reizmanagement, dosierte Bewegung und eine passende Ernährungsführung. Erst die Verbindung ergibt ein tragfähiges Konzept.
Lage, Erreichbarkeit und Ablauf
Die Praxis liegt im Frankfurter Westend. Der Ablauf ist bewusst ruhig organisiert: kurze Vorbesprechung, bequeme Sitz‑ oder Liegeposition, Start mit niedriger Tropfgeschwindigkeit, aufmerksame Beobachtung des Befindens sowie eine kurze Nachruhe. Für den ersten Termin empfiehlt sich ein reizärmerer Tagesausklang.
Praxiszeiten
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:30 Uhr |
Dienstag | 15:00 – 18:30 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 13:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:30 Uhr |
Freitag | Geschlossen |
Hinweis | Zusätzlich täglich privat nach Vereinbarung |
Für wen eignet sich das Angebot?
Für Menschen aus Frankfurt und Umgebung, die den Langzeitwert einer umfassenden Beratung schätzen, realistische Ziele verfolgen und Fortschritte nüchtern dokumentieren möchten. NAD‑Infusionen sind kein Ersatz für Basismaßnahmen; sie können – wenn gewünscht – ergänzen. Für Long‑/Post‑COVID gibt es keine Empfehlung in WHO‑, NICE‑ oder RKI‑Leitlinien; im Vordergrund stehen Pacing, Schlaf‑/Tagesstruktur und symptomorientierte Rehabilitation.