Long-COVID Unterstützung mit NAD⁺-Infusionen

Viele Menschen leiden nach einer überstandenen COVID-19-Infektion weiterhin unter anhaltenden Beschwerden wie Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Atemproblemen oder Muskelschwäche. Diese Symptome, oft als Long-COVID bezeichnet, können die Lebensqualität erheblich einschränken und den Alltag erschweren. Eine gezielte Unterstützung des Energiestoffwechsels und der zellulären Regeneration kann helfen, diese Phase zu verkürzen und die Vitalität wiederherzustellen.

Wie Long-COVID den Körper belastet

Long-COVID kann auf unterschiedliche Weise den gesamten Organismus betreffen. Häufig berichten Betroffene über:

  • anhaltende Müdigkeit und Energielosigkeit
  • Konzentrationsprobleme („Brain Fog“)
  • Belastungsintoleranz und Muskelschmerzen
  • Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen

Ursache sind unter anderem entzündliche Prozesse, oxidativer Stress und eine eingeschränkte Mitochondrienfunktion, die die Energieproduktion in den Zellen vermindern.

Unterstützung durch NAD⁺-Infusionen

NAD⁺ (Nicotinamidadenindinukleotid) ist ein Coenzym, das in jeder Körperzelle vorkommt und eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel spielt. Eine NAD⁺-Infusion kann helfen, den zellulären Energiestoffwechsel anzuregen, oxidativen Stress zu reduzieren und die Regeneration zu fördern. Dies kann insbesondere bei Long-COVID-Betroffenen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit beitragen.

Vorteile einer NAD⁺-Infusion bei Long-COVID

  • Förderung der mitochondrialen Energieproduktion
  • Unterstützung der Zellreparatur und Regeneration
  • Verbesserung der mentalen Klarheit und Konzentration
  • Reduzierung von Müdigkeit und Erschöpfung

Diagnostische und Entscheidungshilfe

  1. Besteht seit mehr als 12 Wochen nach einer COVID-Infektion eine deutliche Einschränkung der Belastbarkeit?
  2. Gibt es Begleitsymptome wie Brain Fog, Muskelschwäche oder Schlafprobleme?
  3. Wurden andere Ursachen für die Symptome medizinisch ausgeschlossen?
  4. Wurde bereits eine Blutuntersuchung zur Beurteilung von Entzündungswerten und Nährstoffstatus durchgeführt?
  5. Besteht der Wunsch nach einer ergänzenden regenerativen Therapie?

Fragen zur persönlichen Situation

Jeder Verlauf von Long-COVID ist individuell. Überlegen Sie für sich:

  • Welche Beschwerden belasten mich aktuell am meisten?
  • Habe ich bereits Therapieversuche unternommen, und wie waren die Ergebnisse?
  • Welche Ziele möchte ich mit einer NAD⁺-Infusion erreichen?
  • Bin ich bereit, meinen Lebensstil parallel anzupassen?

Checkliste: Bin ich bereit für die NAD⁺-Therapie?

  • Ja/Nein: Meine Symptome bestehen länger als drei Monate.
  • Ja/Nein: Ich habe eine ärztliche Abklärung meiner Beschwerden.
  • Ja/Nein: Ich möchte aktiv an meiner Regeneration mitwirken.
  • Ja/Nein: Ich suche nach einer wissenschaftlich fundierten Ergänzung zur bisherigen Therapie.
  • Ja/Nein: Ich bin bereit, den Therapieverlauf zu dokumentieren.

More information