Praxis für Infusionsthearapie und NAD+ in Frankfurt
Unsere Praxis für Infusionstherapien in Frankfurt bietet ein spezialisiertes Umfeld für Patient:innen, die von NAD⁺-Infusionen und anderen gezielten intravenösen Therapien profitieren können. Wir verbinden medizinische Präzision mit einer ruhigen, geschützten Atmosphäre, um die Therapieeffizienz zu maximieren und eine individuelle Betreuung sicherzustellen. Jeder Behandlungsplan wird ärztlich erstellt und auf Ihre Gesundheitsziele abgestimmt, ob es um Regeneration nach Long-COVID, Behandlung chronischer Fatigue oder Leistungsoptimierung im Sport geht.
Medizinischer Hintergrund und Indikationen
Infusionstherapien bieten eine direkte Zufuhr von hochdosierten Mikronährstoffen, Coenzymen und regenerationsfördernden Substanzen in den Blutkreislauf, umgehen den Magen-Darm-Trakt und erreichen damit eine höhere Bioverfügbarkeit. Dies ist insbesondere relevant bei Malabsorption, erhöhtem Stoffwechselbedarf (z. B. Sportler:innen, Rekonvaleszenz), chronischem Energiemangel (Fatigue-Syndrome, Burnout) und erhöhtem oxidativem Stress. NAD⁺-Infusionen spielen hierbei eine besondere Rolle, da sie direkt in den mitochondrialen Energiestoffwechsel eingreifen und die ATP-Produktion modulieren.
Diagnostik vor der Infusionstherapie
Vor Beginn jeder Infusion führen wir eine differentialdiagnostische Abklärung durch. Dazu gehören eine umfassende Anamnese, körperliche Untersuchung und, falls erforderlich, gezielte Laboranalysen (z. B. Blutbild, Nieren- und Leberwerte, Entzündungsmarker, Mikronährstoffstatus, Schilddrüsenparameter). Bei unklarer Fatigue-Symptomatik prüfen wir auch auf mögliche Infektionsserologien (z. B. EBV, CMV), Autoimmunparameter und kardiopulmonale Leistungsdaten. So stellen wir sicher, dass die Infusionstherapie in einen medizinisch sinnvollen Gesamtplan eingebettet ist.
Therapieablauf in unserer Praxis
Nach der ärztlichen Aufklärung legen wir gemeinsam den individuellen Therapieplan fest: Infusionsfrequenz, Zusammensetzung und Begleitmaßnahmen. Die Behandlung erfolgt in einem ruhigen, lichtregulierten Raum mit bequemer Sitz- oder Liegeposition. Die Infusionsdauer kann – je nach Substanz und Verträglichkeit – zwischen 60 und 180 Minuten liegen. Während der Gabe überwachen wir Vitalparameter und subjektives Befinden. Nach der Infusion empfehlen wir eine kurze Nachruhe und ausreichende Hydration.
Integration in Ihren Alltag
Um den therapeutischen Effekt zu optimieren, besprechen wir mit Ihnen konkrete Anpassungen im Alltags- und Belastungsmanagement. Dazu gehören Schlafoptimierung, Pausenstrukturen, Ernährungsempfehlungen und – falls relevant – ein moderates körperliches Aktivitätsprogramm. Besonders bei Long-COVID und chronischer Fatigue achten wir auf Pacing-Strategien, um Rückschläge durch Überlastung zu vermeiden. Im Sportbereich binden wir Infusionstermine gezielt in Trainings- und Wettkampfzyklen ein.
Ihre wichtigsten Ziele in den ersten vier Wochen
Zu Beginn der Therapie definieren wir gemeinsam messbare Ziele. Beispiele: Verbesserung der subjektiven Tagesenergie, Verlängerung der kognitiven Belastbarkeit um mindestens 20 %, Reduktion von Nachmittagsmüdigkeit, Steigerung der körperlichen Belastungsgrenzen in leichten Alltagsaktivitäten. Diese Ziele werden im Verlauf anhand von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) und ggf. physiologischen Tests überprüft.
Erkennen und Vermeiden von Überlastungssignalen
Überlastung nach Infusionen ist selten, kann aber auftreten – insbesondere bei Patient:innen mit Post-Exertional Malaise (PEM) im Rahmen von ME/CFS oder Long-COVID. Warnsignale sind ein unerwarteter Leistungsabfall, ausgeprägte Muskelschwäche, Tachykardien oder verstärkte kognitive Einschränkungen 24–48 Stunden nach Belastung. In diesen Fällen passen wir die Infusionsdosis, die Begleitmaßnahmen oder den Terminplan an.
Messgrößen zur Therapiekontrolle
Wir empfehlen, wöchentlich mindestens eine objektive und eine subjektive Messgröße zu dokumentieren. Beispiele: Gehstrecke in 6 Minuten, durchschnittliche tägliche Schrittzahl, Konzentrationsdauer bei geistiger Arbeit, Fatigue-Skalenwerte (z. B. Chalder Fatigue Scale). Diese Daten fließen in die Verlaufskontrolle und die Anpassung des Therapieplans ein.
More information
- Termin buchen
- Kontakt
- Ihre NAD⁺-Therapie – der Ablauf
- Was ist eine Infusion?
- Was ist NAD⁺?
- NAD⁺ – Wirkung
- Long-COVID Unterstützung mit NAD⁺-Infusionen
- Chronische Müdigkeit und Fatigue
- Indikationen und Beschwerden
Ihre Praxis für NAD⁺-Infusionen in Frankfurt
Was zeichnet unsere Praxis aus?
Unsere Praxis verbindet moderne Infusionstherapie mit ganzheitlichen Methoden wie Akupunktur, Traditioneller Chinesischer Medizin und Ernährungsberatung. Diese Kombination kann die Wirkung der NAD⁺-Therapie unterstützen und die Regeneration fördern.
Wie erreichen Sie uns in Frankfurt?
Die Praxis liegt zentral, ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreichbar. Für anreisende Patienten bieten wir Empfehlungen für nahegelegene Hotels.
Wer betreut mich während der Behandlung?
Ein erfahrenes Team medizinischem Fachpersonal begleitet Sie von der Anamnese bis zur Nachsorge. Jede Infusion wird individuell angepasst und überwacht.
NAD-Infusionen – Bilder

NAD-Infusionen Frankfurt – moderne Praxis am Palmengarten

Heilpraktiker Boris Dinjus, NAD-Therapie Frankfurt am Main

Nad Infusionen Frankfurt am Palmengarten

NAD-Infusionen Infusionsständer